Hand aufs Herz: Wie viel Liebe steckt in deiner Über-mich-Seite? Wahrscheinlich weniger, als sie verdient hätte.
Dabei ist genau diese Seite oft die meistbesuchte deiner gesamten Website – besonders bei Solo-Selbstständigen, kleinen Teams, Therapeut*innen, Coaches und allen, die auf Vertrauen setzen.
Warum? Weil Menschen bei Menschen kaufen. Und deine Über-mich-Seite ist der Ort, an dem aus einem Namen ein echtes Gefühl wird. Lass uns das gemeinsam besser machen.
Warum die Über-mich-Seite so entscheidend ist
Egal ob du Webdesign anbietest, als Heilpraktikerin arbeitest oder Steuerberatung machst – deine Kund*innen wollen wissen, wer du bist. Nicht nur fachlich, sondern auch menschlich:
- Was treibt dich an?
- Was unterscheidet dich von anderen?
- Warum kann ich dir vertrauen?
Gerade wenn du dein Business alleine oder im kleinen Team führst, ist Authentizität kein Nice-to-have, sondern dein größter Vorteil.
Was gehört auf eine richtig gute Über-mich-Seite?
Hier ist ein Leitfaden, den wir bei grow studio mit vielen unserer Kund:innen durchgehen – vielleicht hilft er auch dir:
1. Einstieg mit Persönlichkeit
Starte nicht mit deinem Lebenslauf oder deinen Diplomen – sondern mit einem echten, menschlichen Einstieg. Das kann ein Satz über deinen Antrieb sein, eine persönliche Geschichte oder einfach ein direkter „Hallo, ich bin…“.
Beispiel:„Ich glaube an Klarheit statt Marketing-Gelaber – und genau das ist der Kern meiner Arbeit als Texterin für Selbstständige.“
2. Was du tust – und für wen
Klar, es ist eine Über-dich-Seite. Aber: Deine Leser:innen wollen wissen, was sie bei dir bekommen. Beschreibe konkret, für wen du arbeitest, welche Probleme du löst und wie du das tust. Sprich dabei die Sprache deiner Zielgruppe – nicht die deiner Branche.
3. Warum du das tust
Jetzt darf’s ruhig ein bisschen emotional werden: Was motiviert dich? Warum hast du dich selbstständig gemacht? Was macht deine Arbeit sinnvoll für dich? Hier entsteht oft das stärkste Band zwischen dir und deinen Kund:innen. Denn das „Warum“ ist oft überzeugender als das „Was“.
4. Qualifikationen, Erfahrungen & Fun Facts
Deine fachliche Kompetenz darf natürlich auch rüberkommen – aber bitte nicht als Bullet-Point-Lebenslauf. Integriere sie erzählerisch oder visuell, zum Beispiel:
- relevante Ausbildungen
- Erfahrungswerte (z. B. „Seit 2017 begleite ich…“)
- Besonderheiten deiner Arbeitsweise
- ein paar persönliche Details, die dich nahbar machen (Lieblingsort, Kaffee-Junkie, Hundemensch?)
5. Ein gutes Foto – oder mehrere
Menschen wollen Gesichter sehen. Ein professionelles, freundliches Bild ist kein optionales Extra, sondern absolut zentral. Noch besser: Zeig dich auch mal in Aktion oder in deinem Arbeitsumfeld.
6. Der passende Call to Action
Was soll nach dem Lesen passieren? Lade deine Leser*innen ein, dich kennenzulernen – z. B. per Kontaktformular, kostenlosem Erstgespräch oder Newsletter-Anmeldung. Am besten nicht verkrampft, sondern in deinem eigenen Stil.
Beispiel: „Du hast das Gefühl, wir könnten gut zusammenarbeiten? Dann lass uns sprechen.“
Wie wir dich unterstützen können
Deine Website ist mehr als nur Technik – sie ist deine Bühne. Und deine Über-mich-Seite ist der Spot, auf dem du strahlst.
Wir begleiten Selbstständige, Praxen, Kanzleien und kleine Unternehmen dabei, online sichtbar zu werden – mit klarer Strategie, authentischem Design und Texten, die wirklich berühren.
Ob du gerade startest oder deine Website ein Upgrade braucht: Wir denken mit, fühlen mit und gestalten mit dem Blick fürs Ganze – von Branding über Struktur bis zum letzten Satz auf deiner Über-mich-Seite.
Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Website dich nicht nur zeigt – sondern spürbar macht.
Schreib uns – wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Comments are closed.